Juristen

We handle it.
No matter how
challenging complex heavy
it seems.

Dr. Daphne Aichberger-Beig, MJur (Oxford) ist Associate im Dispute Resolution Team von Pitkowitz & Partners.

Vor ihrer Tätigkeit bei Pitkowitz & Partners war Daphne bereits in zwei anderen renommierten Anwaltskanzleien im Bereich Prozessführung tätig. Überdies hat sie langjährige Erfahrung in Wissenschaft und Lehre in den Fächern Zivilrecht und Arbeitsrecht. Der Schwerpunkt ihrer umfangreichen Publikationstätigkeit liegt im Vertragsrecht. Zu ihren Publikationen zählen unter anderem Kommentierungen des Darlehens- und Kreditvertragsrechts, Beiträge zur Risikotragung im Vertragsverhältnis und zum Konsumentenschutzrecht.

Daphne hat mit einer mehrfach preisgekrönten Arbeit zur Zession künftigen Forderungen an der Universität Wien promoviert. Sie studierte Rechtswissenschaften an der Universität Wien, der Università Cattolica del Sacro Cuore in Mailand und der University of Oxford.

 

  • Seit 2025: Associate bei Pitkowitz & Partners
  • 2023-2025: Associate bei Schönherr Rechtsanwälte im Bereich Zivilrecht / litigation
  • 2019-2023: Associate bei bkp Rechtsanwälte mit Schwerpunkt litigation / Verbraucherschutz (Unterbrechung 2020-2022 wegen Elternkarenz)
  • 2018: Gerichtspraxis
  • 2012-2017: Elise-Richter-Stelleninhaberin an der Universität Wien am Institut für Zivilrecht/Institut für Arbeits- und Sozialrecht (Unterbrechung 2014–2015 wegen Elternkarenz)
  • 2012: Gastprofessorin an der TU Darmstadt
  • 2006-2010: PostDoc-Assistentin am Institut für Zivilrecht der Universität Wien
  • 2006: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Obersten Gerichtshof
  • 2002-2006: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Zivilrecht der Universität Wien

Monographie:

  • Die Zession künftiger Forderungen, Verlag Manz (2008) 162 Seiten

 

Zeitschriftenbeiträge:

  • Rechtsfolgen missbräuchlicher Wechselkursklauseln in Fremdwährungskreditverträgen, VbR 2023, 41-45
  • Entgeltfortzahlung bei Betriebsschließungen in der COVID-19-Pandemie – Zur Rechtslage nach Außerkrafttreten der Sonderregelung in § 1155 Abs 3 und 4 ABGB, ecolex 2021/205, 292-295
  • Entfall des Entgelts bei Arbeitsausfällen mit Ursache in der sogenannten „neutralen Sphäre“?“, DRdA 2020, 411-419
  • Coronavirus: Kein Arbeitsentgelt bei durch „allgemeine Kalamität“ verursachten Betriebsschließungen?, ecolex 2020, 283-285
  • Stornogebührenvereinbarungen in Kaufverträgen, VbR 2020/5, 14-18
  • Rückforderungsklauseln für bereits ausgezahlte variable Vergütungen (claw-back-Klauseln), ZAS 2019/48, 264-271
  • Sind nachvertragliche Konkurrenzklauseln zulasten von selbständigen Personenbetreuern wirksam?, ÖZPR 2019/24, 39-42
  • Reduktion des Entgelts in Zeiten der Nicht-Beschäftigung? – Zur Anrechnungsregel des § 1155 ABGB, DRdA 2018, 473-480
  • Zur Abdingbarkeit des Entgeltanspruchs für Zeiten der Nicht-Beschäftigung (§ 1155 Abs 1 ABGB), ZAS 2018, 69-76
  • Haftung des Käufers für unberechtigte Mängelrügen?, VbR 2018, 15-19
  • Entgeltfortzahlung bei Katastrophen – neue Rechtslage, ecolex 2013, 899-902
  • Geplante Neuregelung der Geldschuld und des unternehmerischen Zahlungsverzugs (gemeinsam mit Martin Schauer), RdW 2012, 262-272
  • Die Ehewohnung im Todesfall, EF-Z 2011, 44-48
  • Gerichtszuständigkeit bei Verbraucherverträgen und Betreiben einer Website, Zak 2011, 27-30
  • Kann der Abtretungsschuldner auf den Vertrauensschutz bei unrichtiger Abtretungsanzeige verzichten? – Bemerkungen zu 8 Ob 29/09m, ÖJZ 2009, 973-974
  • Kommentierung von EuGH C-180/06 (gemeinsam mit Philipp M. Reuß, LMU München), EuZW 2009, 492-493
  • Tätowierungen und Piercings Minderjähriger: Zustimmungserfordernisse und gesetzliche Verbote, EFZ 2009, 86-90
  • Schlank & (nicht mehr ganz so) Schick III – Gewinnzusagen als Verbraucherverträge i.S. des Art. 15 I c EuGVVO? (gemeinsam mit Philipp M. Reuß, LMU München), EuZW 2009, Band 3, VIII-IX
  • Memo: Publizität der Sicherungszession, ecolex 2008, 314-315
  • Austria – The Reform of Commercial Law, European Review of Contract Law (ERCL) 2007, 214-222
  • Die Aufrechnungsbefugnis des Abtretungsschuldners bei der Zession künftiger Forderungen, JBl 2006, 155-164
  • Wohnrechtliche Aspekte des neuen Unternehmensgesetzbuchs, wobl 2006, 37-41
  • Ende der absoluten Wirkung des Zessionsverbots bei Unternehmergeschäften, ecolex 2005, 676-677
  • Nochmals: Zur zulässigen Vertragsbindung bei Fernwärme-Einzelverträgen (gemeinsam mit Martin Schauer), wobl 2005, 45-50
  • Zulässige Vertragsbindung bei Fernwärmelieferverträgen im Lichte des Verbraucherschutzrechts (gemeinsam mit Martin Schauer), wobl 2004, 133-142
  • Vertragsänderung und Zession künftiger Forderungen, ÖBA 2004, 413-420
  • Das Familien- und Erbrechtsänderungsgesetz 2004 – Teil I Abstammungsrecht, JAP 04/05, 57-60
  • Sonderprivatrechtliche Anknüpfung bei Vertragsübernahmen (gemeinsam mit Stephan Größ), RdW 2004, 519-525
  • Vertragsübernahme bei Unternehmensübergang, ecolex 2004, 9-12

 

Kommentierungen:

  • § 8, 9, 9a und 28a KSchG und § 932 ABGB in Flume/Kronthaler/Laimer (Hrsg) Kommentar zum VGG (2022)
  • § 902-903 ABGB in Fenyves/Kerschner/Vonkilch (Hrsg) Klang-Kommentar zum ABGB, 3.vollkommen neu bearbeitete Auflage (2011) 162-181
  • § 905-913 ABGB in Fenyves/Kerschner/Vonkilch (Hrsg) Klang-Kommentar zum ABGB, 3.vollkommen neu bearbeitete Auflage (2011) 217-344

davon §§ 905, 905a, 906, 907 und 907b ABGB aktualisiert in einem Ergänzungsband zum Klang-Kommentar (2017), § 905 und § 907b gemeinsam mit Johannes Stabentheiner

  • § 983-1000 ABGB in Kletecka/Schauer (Hrsg) Online-Kommentar zum ABGB

Erstauflage (2010) 2259-2283

Auflage 1.01 (2012), Auflage 1.02 (2014), Auflage 1.03 (2016), Auflage 1.04 (2019), Auflage 1.05 (2023)

 

Buchbeiträge:

  • Der Ausschluss des Rückgriffs für Sanktionen und Rechtsfolgen (§ 11 VbVG) (gemeinsam mit Alexander Klauser und Orlin Radinsky), in Soyer (Hrsg) Handbuch Unternehmensstrafrecht (2020)
  • Lauterkeitsrechtliche Schadenersatzansprüche von Verbraucherinnen und Verbrauchern, in Zinner/Reiffenstein (Hrsg) Hindernisse bei der kollektiven Verbraucherrechtsdurchsetzung – Wie kann europäisches Recht gegensteuern? (2020) 49-59
  • Fortzahlung erfolgsbezogener Entgeltbestandteile bei Betriebsstilllegungen? – Zur Risikotragung bei erfolgsabhängigen Entgelten, Köck/Niksova/Risak/Wolf (Hrsg) in Liber Amicorum Wolfgang Mazal zum 60. Geburtstag (2019) 1-10
  • Das Arbeitskampfrisiko zwischen Kollektiv- und Individualinteressen, Tagungsband der Jahrestagung Junger Zivilrechtswissenschaftler (2013) 309-322
  • Eintritt in Vertragsverhältnisse bei Unternehmensübertragung, in Hübner-Schwarzinger/KanduthKristen (Hrsg) Rechtsformgestaltung für Klein- und Mittelbetriebe
    1. Auflage (2011) 236-242
    2. Auflage (2016) 234-240
  • Mietrechtliche Konsequenzen von Unternehmensübergängen, in Hübner-Schwarzinger/KanduthKristen (Hrsg) Rechtsformgestaltung für Klein- und Mittelbetriebe
    1. Auflage (2011) 242-246
    2. Auflage (2016) 240-245
  • Registered Partnership for Same-Sex Couples, in Verschraegen (Hrsg) Austrian Law – An International Perspective (2010) 63-78
  • Erbrechtliche und pflichtteilsrechtliche Konsequenzen der vorweggenommenen Erbfolge, in Gruber/Kalss/Müller/Schauer (Hrsg) Erbrecht und Vermögensnachfolge (2010) 60-88
  • Mietrecht, in Gruber/Kalss/Müller/Schauer (Hrsg) Erbrecht und Vermögensnachfolge
    1. Auflage (2010) 165-174
    2. Auflage (2018) 178-187
  • Eigentümerpartnerschaft, in Gruber/Kalss/Müller/Schauer (Hrsg) Erbrecht und Vermögensnachfolge
    1. Auflage (2011) 175-188
    2. Auflage (2018) 188-201
  • Zulässige Vertragsbindung bei Fernwärmelieferverträgen im Lichte des Verbraucherschutzrechts (gemeinsam mit Martin Schauer), in Reiffenstein/Blaschek (Hrsg) Konsumenten-politisches Jahrbuch 2002-2004 (2005) 75-100
  • Grenze und Zusammenspiel zwischen Vertrag und Delikt, in Beig/Graf-Schimek/Schacherreiter (Hrsg) Die Rom II-Verordnung – Neuerungen und Perspektiven, Verlag Manz (2008) 37-54

 

Herausgeberschaften:

  • Vertrauen und Kontrolle im Privatrecht, Jahrbuch Junger Zivilrechtswissenschaftler 2010 (gemeinsam mit Florian Aspöck, Petra Leupold, Stefan Perner, Janine Oelkers, Martin Ramharter) Verlag Boorberg (2010) 428 Seiten
  • Die Rom II-Verordnung – Neuerungen und Perspektiven (gemeinsam mit Caroline Graf-Schimek und Judith Schacherreiter) Verlag Manz (2008) 132 Seiten

 

Anmerkungen zu OGH Entscheidungen:

  • Anmerkungen zu OGH-Entscheidungen:
  • Anmerkung zu 3 Ob 111/20z, VbR 2021/8
  • Anmerkung zu OGH 6 Ob 174/19k, ZFR 2020/131 (gemeinsam mit Alexander Klauser)
  • Anmerkung zu 9 Ob A 148/17f, DRdA 2019/16
  • Anmerkung zu 9 Ob A 156/12z, ZAS 2013, 226-228
  • Anmerkung zu 4 Ob 3/09h, wobl 2009/135
  • Anmerkung zu 6 Ob 256/06z, Zak 2007, 155
  • Anmerkung zu 7 Ob 147/06b, JEV 2007, 28
  • Anmerkung zu 7 Ob 303/06v, wobl 2007/140
  • Anmerkung zu 8 Ob 130/03f, wobl 2004/97
  • Anmerkung zu 7 Ob 126/02h, wobl 2004/43

 

Didaktische Beiträge:

  • Kapitel zu Dienstleistungsverträgen in Perner/Spitzer/Kodek (Hrsg) Österreich-Casebook Bürgerliches Recht
    1. Auflage (2015) 193-201
    2. Auflage (2019) 227-235
    3. Auflage (2023) 233-243
  • Zwei gelöste arbeitsrechtliche Fälle in Mazal (Hrsg) Casebook Arbeits-und Sozialrecht10 (2014), Fall 31: „Die Rache des Betriebsrats“ (137-142) und Fall 33: „Mehr oder minder erholsame Urlaube“ (146-151)

 

Materialsammlung:

  • Gewährleistungsrecht NEU (2021) (gemeinsam mit Katharina Huber)

 

Buchbesprechungen:

  • Buchbesprechung, Bleckmann, Arbeitspflicht und Vergütungsrisiko in Zeiten der Pandemie (2023), DRdA 2024, 487-488
  • Buchbesprechung, Verschraegen (Hrsg) Rechtswahl – Grenzen und Chancen (2010), RdW 2010, Heft 4