We handle it.
No matter how
challenging complex heavy
it seems.

Auch in diesem Jahr unterstützt Pitkowitz & Partners wieder das WU Team beim Willem C. Vis International Commercial Arbitration Moot
Vor kurzem durften wir Prof. Dr. Martin Spitzer in unserer Kanzlei zu einem Vortrag zum Thema "Sammelklage" in unserer Kanzlei begrüßen.
Die Konferenz im Rückblick.
Es war uns eine Freude, Dr. Eli Galanti vom Weizmann Institute of Science zur Weizmann Lecture 2024 in Wien willkommen zu heißen.
Unsere Gründungspartner Dr. Nikolaus Pitkowitz und Dr. Martin Foerster können sich auch in diesem Jahr über Top-Platzierungen beim trend Anwaltsranking freuen.
Das diesjährige Pitkowitz & Partners Immobilienfrühstück drehte sich rund um das Thema „Green Leases auf dem Prüfstand"
Dr. Nikolaus Pitkowitz und Mag. Maximilian Albert Müller kommentieren den § 12 im neu erschienenen FlexKapGG Praxiskommentar.
Anlässlich des 31. Vis Moot stellt unsere Kanzlei wieder das traditionelle Cheat Sheet zum diesjährigen Fall zur Verfügung.
Martin Foerster hat gemeinsam mit Legalmondo einen Leitfaden zum Thema Real Estate und Land Register Information initiiert.
Die Kanzlei ernennt mit 1. Jänner 2024 Rechtsanwalt Peter Machherndl (33) zum Partner und baut damit die Führungsriege weiter aus.
Dr. Nikolaus Pitkowitz und Caroline Strohmeier haben im Rahmen des Masterstudiums Wirtschaftsrecht eine Vorlesung gehalten.
Dr. Nikolaus Pitkowitz hat im Rahmen der "Solidarity Arbitration and Mediation Days" in Warschau an einer Paneldiskussion teilgenommen.
Dr. Nikolaus Pitkowitz, Peter Machherndl, Johanna Kathan-Spath und Caroline Strohmeier sprachen im Rahmen einer UNCITRAL-Veranstaltung vor einer Delegation aus Saudi-Arabien.
Peter Machherndl und Maximilian Albert Müller analysieren in ihrer neuesten Publikation das Thema Sammelklagen in Österreich.
Pitkowitz & Partners sponsert die Podiumsdiskussion im Schottengymnasium zum Thema "Wirtschaftsstandort Österreich - quo vadis?".
Auch in diesem Jahr unterstützt Pitkowitz & Partners wieder das WU Team beim Willem C. Vis International Commercial Arbitration Moot
Das Dispute Resolution Team wurde das dritte Jahr in Folge von GAR 100 unter die weltweit führenden Dispute Praxen gewählt.
Rechtsanwalt Peter Machherndl hat im Rahmen der Summer ELSA Law School einen Vortrag zum Thema Dispute Resolution gehalten.
Es war uns eine Freude, Prof. Roee Ozeri vom Weizmann Institute of Science zur Weizmann Lecture 2023 in Wien willkommen zu heißen.
Anfang Mai fand die erste Vernissage in Kooperation mit der Sammlung SpallArt in unseren Kanzleiräumlichkeiten statt.
Die Praxisgruppe Real Estate lud am 20. April zum Immobilienfrühstück.
Pitkowitz & Partners ist auch in diesem Jahr wieder Headline Sponsor des Columbia Arbitration Day am 14. April 2023.
Anlässlich des Willem C. Vis Moots stellt unsere Kanzlei traditionell ein einseitiges Cheat Sheet zur Verfügung.
Roxanne de Jesus moderiert einen Panel bei der ICC YAAF YAAP Konferenz.
Ende 2022 hielten Roxanne de Jesus und Dr. Nikolaus Pitkowitz an der WU Wien einen Vortrag.
Pitkowitz & Partners unterstützt im Rahmen eines pro bono Projektes die rechtssichere Unterbringung von Geflüchteten in Österreich.
Roxanne de Jesus ist als Panelist in Basel bei der Veranstaltung "Gemeinsame Schiedsverfahrenskultur in der DACH-Region?" zu Gast.
Nikolaus Pitkowitz nimmt am 8. November 2022 im Rahmen des Seoul ADR Festivals an der von Lee & Ko organisierten Veranstaltung "Room for Debate" teil.
Dr. Nikolaus Pitkowitz berichtet beim Stuttgarter Arbitration Circle über Themen, die das VIAC aktuell beschäftigen.
Das Präsidium des Vienna International Arbitral Centre (VIAC) hat Dr. Nikolaus Pitkowitz am 12. September 2022 zum neuen Präsidenten gewählt.
Die Kanzlei hat für den Verein Springboard vier Laptops gespendet und unterstützt damit Jugendliche aus sozial und ökonomisch benachteiligten Verhältnissen.
Der Oberste Gerichtshof äußerte sich kürzlich dazu, ob das rechtliche Gehör auch bei der Kostenentscheidung im Schiedsverfahren zu wahren ist.
Martin Foerster erläutert in einem Gastkommentar u.a., wie Unternehmen durch die EU-Taxonomie-Verordnung Umweltziele erreichen.
Das Dispute Resolution Team wurde zum zweiten Mal in Folge im Rahmen der „GAR 100" Rankings unter die weltweit führenden Schiedspraxen gewählt.
Der OGH entschied kürzlich, dass ein langfristiger Kündigungsverzicht in einem Verbrauchermietvertrag nicht durchsetzbar ist.
Der OGH hat einen vermieterfreundlicheren Kurs bei Mietminderungen im Zusammenhang mit Covid-19 eingeschlagen.
Anlässlich des Willem C. Vis Moots stellt unsere Kanzlei traditionell ein einseitiges Cheat Sheet zur Verfügung.
Martin Foerster analysiert die Verordnung von Energieraumplänen der Stadt Wien, um zukünftig den Kohlendioxidausstoß zu verringern.
Was passiert, wenn der Mieter nicht mehr zahlen kann? Diese und weitere Fragestellungen zur aktuellen Rechtslage beantwortet Martin Foerster in der neuesten Ausgabe des GEWINNS.
Ab sofort ist die kostenfreie Anmeldung zum Columbia Arbitration Day am 4. März 2022 möglich. Pitkowitz & Partners ist auch in diesem Jahr Headlinesponsor.
Partner Martin Foerster gibt in seinem Video in Kooperation mit der Linde Verlag Ges.m.b.H. einen umfassenden Überblick über die Anwendbarkeit und Abgrenzungsfragen des Mietrechtsgesetzes.
Am 25. Februar 2022 finden die diesjährigen Vienna Arbitration Days statt. Jetzt Programm entdecken und gratis registrieren.
Die 16. Ausgabe des Austrian Yearbook on International Arbitration ist ab sofort erhältlich, mit Beiträgen u.a. von Sheila Schwaighofer und Dr. Nikolaus Pitkowitz.
Dr. Nikolaus Pitkowitz analysiert eine aktuelle Entscheidung des OGH, der eine eingeschränkte Position zu Verbraucherrechten in Schiedsverfahren vertritt.
Im neu erschienenen Handbuch Mietrecht befasst sich Martin Foerster in seinem Beitrag „Anwendungsbereich des MRG“ detailliert mit den verschiedenen Fallkonstellationen und zeigt auf, wie Grenzfälle behandelt werden.
Der österreichische Oberste Gerichtshof (OGH) hat die erste Entscheidung zur Mietzinsminderung in Zusammenhang mit Covid-19 gefällt.
Das „Gipfeltreffen der Immobilienwirtschaft“ war nach dem coronabedingten Ausfall im vergangenen Jahr in diesen Tagen ein besonderes Highlight.
Das Konfliktlösungs-Team der Kanzlei wurde von der „Global Arbitration Review“ im Rahmen der diesjährigen Rankings unter die weltweit 100 führenden Schiedsgerichtspraxen gewählt.